Tagesausflug am Samstag, 17. Mai 2025 in den Schloss- und Landschaftspark Dennenlohe,…


… einem Park der besonderen Art – im Einklang mit der Natur
… einem wildromantischen Park mit Überraschungen hinter jeder Weggabelung
… gestaltet von Robert Freiherr von Süsskind, dem „grünen Baron“

Seit über 30 Jahren ist Dennenlohe ein Paradies für Menschen, Tiere, Insekten, Vögel und insbesondere Wildbienen. Mehr als 7 Hektar Magerwiesen, viele Wildbienen-Nisthügel aus Lehm und Sand, hunderte Meter Lehm-Sand-Mauern und malerisches Totholz sorgen dafür, dass sich Wildbienen, Insekten, Ringelnattern und Weinbergschnecken wohlfühlen.
Robert Freiherr von Süsskind verbringt seit 1999 fast jeden Tag in seinem Garten: 99 Prozent aller Pflanzen sind von ihm selbst gepflanzt, alle Steine selbst gesammelt und gelegt. Mittlerweile ist der Park rund 26 Hektar groß – und ein Ende ist nicht in Sicht.

Der Park von Dennenlohe ist unaufdringlich und natürlich, er geht fließend in die Natur und den angrenzenden Wald über. In Japan bezeichnet man solche Gärten als eine geborgte Landschaft. Hier fügen sich die einzigartigen, solitären Bäume, die bereits seit Jahrhunderten dort stehen ganz selbstverständlich in das Gesamtkunstwerk des grünen Barons ein. Selbst für einen Fachmann ist es schwer zu erkennen, welcher Baum in diesem Park ein alter Bestandsbaum, und welcher ein nachgepflanzter Baum der letzten 30 Jahre ist. Ein harmonisches Zusammenspiel ist in Dennenlohe überall gelungen.

Für den Schlosspark Dennenlohe, der 2023 zum schönsten Garten gewählt wurde, reiht sich eine Auszeichnung an die andere. Die Staatsmedaille für Umweltschutz ging ebenso wie die Auszeichnung als „Naturgarten“ 2022 nach Dennenlohe, da dort seit jeher ausschließlich biologisch und naturverbunden gearbeitet wird – mit dem Park wurde inzwischen ein unvergleichliches Biotop in Bayern geschaffen.
Ursprünglich als Rhododendronpark am schlosseigenen See angelegt, hat er nach über 30 Jahren Gestaltung eine Vielzahl von Attraktionen erhalten: einen Tempel aus Bhutan, einen japanischen Teepavillon, lebensgroße Steinfiguren aus China, einen Horsthopteros, balinesische Türme und Brücken gemischt mit Inseln und einer Vielzahl von seltenen und raren Pflanzensammlungen. Dennenlohe beherbergt die größte Efeusammlung Deutschlands, über 1 000 Tagliliensorten und ungefähr genauso viele Rhododendren und Azaleenarten.

Unser Verein bekommt eine Führung mit Baron von Süsskind in seinem Privatgarten. Start ist um 8.00 Uhr in Langenburg, Rückkehr etwa gegen 19.00 Uhr.

Zustiege sind auch in Gerabronn und Rot am See möglich – und wie immer sind Gäste herzlich willkommen.
Anmeldung und nähere Infos bei Edith Pollanka, Tel. 07905 940049 oder E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anmeldeschluss ist der 15. April 2025.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.